- Freyer
- Freyer,1) Achim, Bühnenbildner, Regisseur und Maler, * Berlin 30. 3. 1934; arbeitete u. a. für das Deutsche Theater und die Volksbühne Berlin, drehte zahlreiche Puppentrickfilme für die DEFA; seit 1972 (Übersiedlung nach Berlin-West) arbeitete er u. a. am Schiller-Theater, Berlin, in Stuttgart, Köln, München; inszenierte dann auch Opern, so in Stuttgart, Köln, Hamburg und Wien; schuf optisch wirkende, experimentelle »Projekte« (so am Wiener Burgtheater 1987 »Metamorphosen des Ovid«); als Maler zahlreicher Personalausstellungen und Teilnahme an der documenta 6 und 8 in Kassel.A. F., hg. v. P. Simhandl (1991).2) Hans, Philosoph und Soziologe, * Leipzig 31. 7. 1887, ✝ Ebersteinburg (heute zu Baden-Baden) 18. 1. 1969; hatte seit 1910 wachsenden Einfluss auf die deutsche Jugendbewegung (u. a. Schriften: »Antäus«, 1918; »Prometheus«, 1923); war 1922-25 Professor in Kiel (Philosophie); 1925-47 in Leipzig auf dem ersten Lehrstuhl für Soziologie in Deutschland (1938-44 auch in Budapest); danach Verlagsarbeit in Wiesbaden; ab 1952 Gastprofessuren, u. a. 1954/55 in Ankara; 1955-63 Professor in Münster; zu seinen Schülern gehörte u. a. H. Schelsky. Ausgehend von G. W. F. Hegel und W. Dilthey wird in »Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft« (zuerst 1930) Soziologie als »wissenschaftliches Selbstbewusstsein einer gesellschaftlichen Wirklichkeit« definiert; die »Weltgeschichte Europas« (1948, 2 Bände) sieht den europäischen Rationalisierungs- und Industrialisierungsprozess als weltweiten Vorgang; die »Theorie des gegenwärtigen Zeitalters« (1955) analysiert die »Machbarkeit der Sachen« und das Vordringen »sekundärer Systeme«. Freyers idealistisch-romantische, organologisch-gemeinschaftstheoretische Schriften, besonders »Revolution von rechts« (1931), und seine Einstellung nach 1933 bleiben umstritten.Weitere Werke: Theorie des objektiven Geistes (1923); Einleitung in die Soziologie (1931); Macchiavelli (1938); Schwelle der Zeiten (1965); Gedanken zur Industriegesellschaft (1970); Herrschaft, Planung und Technik (1987).D. Willers: Verz. der Schr. von H. F. (1966);W. Trautmann: Gegenwart u. Zukunft der Industriegesellschaft. Ein Vergleich der soziolog. Theorien H. F.s u. Herbert Marcuses (1976);O. Rammstedt: Dt. Soziologie 1933-45 (1986).
Universal-Lexikon. 2012.