Freyer

Freyer
Freyer,
 
1) Achim, Bühnenbildner, Regisseur und Maler, * Berlin 30. 3. 1934; arbeitete u. a. für das Deutsche Theater und die Volksbühne Berlin, drehte zahlreiche Puppentrickfilme für die DEFA; seit 1972 (Übersiedlung nach Berlin-West) arbeitete er u. a. am Schiller-Theater, Berlin, in Stuttgart, Köln, München; inszenierte dann auch Opern, so in Stuttgart, Köln, Hamburg und Wien; schuf optisch wirkende, experimentelle »Projekte« (so am Wiener Burgtheater 1987 »Metamorphosen des Ovid«); als Maler zahlreicher Personalausstellungen und Teilnahme an der documenta 6 und 8 in Kassel.
 
 
A. F., hg. v. P. Simhandl (1991).
 
 2) Hans, Philosoph und Soziologe, * Leipzig 31. 7. 1887, ✝ Ebersteinburg (heute zu Baden-Baden) 18. 1. 1969; hatte seit 1910 wachsenden Einfluss auf die deutsche Jugendbewegung (u. a. Schriften: »Antäus«, 1918; »Prometheus«, 1923); war 1922-25 Professor in Kiel (Philosophie); 1925-47 in Leipzig auf dem ersten Lehrstuhl für Soziologie in Deutschland (1938-44 auch in Budapest); danach Verlagsarbeit in Wiesbaden; ab 1952 Gastprofessuren, u. a. 1954/55 in Ankara; 1955-63 Professor in Münster; zu seinen Schülern gehörte u. a. H. Schelsky. Ausgehend von G. W. F. Hegel und W. Dilthey wird in »Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft« (zuerst 1930) Soziologie als »wissenschaftliches Selbstbewusstsein einer gesellschaftlichen Wirklichkeit« definiert; die »Weltgeschichte Europas« (1948, 2 Bände) sieht den europäischen Rationalisierungs- und Industrialisierungsprozess als weltweiten Vorgang; die »Theorie des gegenwärtigen Zeitalters« (1955) analysiert die »Machbarkeit der Sachen« und das Vordringen »sekundärer Systeme«. Freyers idealistisch-romantische, organologisch-gemeinschaftstheoretische Schriften, besonders »Revolution von rechts« (1931), und seine Einstellung nach 1933 bleiben umstritten.
 
Weitere Werke: Theorie des objektiven Geistes (1923); Einleitung in die Soziologie (1931); Macchiavelli (1938); Schwelle der Zeiten (1965); Gedanken zur Industriegesellschaft (1970); Herrschaft, Planung und Technik (1987).
 
 
D. Willers: Verz. der Schr. von H. F. (1966);
 W. Trautmann: Gegenwart u. Zukunft der Industriegesellschaft. Ein Vergleich der soziolog. Theorien H. F.s u. Herbert Marcuses (1976);
 O. Rammstedt: Dt. Soziologie 1933-45 (1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freyer — ist der Familienname folgender Personen: Achim Freyer (* 1934), deutscher Regisseur Andreas Freyer (* 1953), deutscher Bildhauer Christian Friedrich Freyer (1794–1885), deutscher Entomologe des 19. Jahrhunderts Hans Freyer (1887–1969), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Freyer — Freyer, Hieronymus, geb. 1675 zu Gantkau in der Priegnitz, studirte seit 1697 in Halle, wurde daselbst 1698 Lehrer am königlichen Pädagogium u. 1705 Inspector desselben; er st. 1747; zu seinen Schriften, die zum Theil 8 bis 12 Auflagen erlebten u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freyer-Ensemble — Das Freyer Ensemble ist ein Theater Ensemble, das 1988 von dem Maler und Theatermacher Achim Freyer gegründet wurde. Das Freyer Ensemble ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Berlin. Achim Freyer sucht mit seinem Ensemble, mehr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Freyer Ensemble — Das Freyer Ensemble ist ein Theater Ensemble, das 1988 von dem Maler und Theatermacher Achim Freyer gegründet wurde. Das Freyer Ensemble ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Berlin. Achim Freyer sucht mit seinem Ensemble, mehr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Freyer's purple emperor — Taxobox name = Apatura metis image width = 250px regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera divisio = Rhopalocera familia = Nymphalidae subfamilia = Apaturinae genus = Apatura species = Apatura metis species… …   Wikipedia

  • Freyer's Pug — Taxobox name = Eupithecia intricata image width = 240px regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera familia = Geometridae genus = Eupithecia species = E. intricata binomial = Eupithecia intricata binomial authority …   Wikipedia

  • Freyer, der — Der Freyer, des s, plur. ut nom. sing. gleichfalls nur in den vertraulichen Sprecharten, eine Mannsperson, welche eine weibliche Person zu heirathen sucht, sich ehelich um sie bewirbt; ein Bräutigam vor dem Verlöbniß, der auch wohl ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freyer-Operation — Frey|er Operation [frä̱ier...; nach dem engl. Chirurgen P.Freyer OperationJ. Freyer, 1851 1921]: operative Entfernung der Vorsteherdrüse durch die Harnblase hindurch …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Freyer, Achim — (1934 )    Designer, director. Freyer is one of the few outstanding designer directors working in the German theater. He began his career in the German Democratic Republic in the 1950s, designing Benno Besson s productions of Bertolt Brecht. He… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Freyer — Freier …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”